Über Non-binary

Nicht binär

Eine nicht-binäre Person ist jemand, der sich in den Kategorien der männlichen oder weiblichen binären Geschlechter nicht zu Hause fühlt und sich in Bezug auf eine andere, nicht-binäre Geschlechtsidentität besser fühlt. Dies äußert sich manchmal zum Beispiel, durch männliche und weibliche Merkmale zu kombinieren oder einfach ab zu lehnen. Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck sind jedoch nicht unbedingt miteinander verbunden. Man kann nicht immer die Geschlechtsidentität einer Person aus ihrem Geschlechtsausdruck lesen.

Nicht-binär ist ein Überbegriff. Es gibt verschiedene Begriffe für Geschlechtsidentitäten, die außerhalb des binären Geschlechtsmodells liegen, zum Beispiel "Genderqueer", "Gender-Non-Conforming", "Agender", "Genderfluid", "Bigender", ... Diese Geschlechtsidentitäten haben gemeinsam, dass sie außerhalb der binären Geschlechtsnorm (männlich-weiblich) liegen, unterscheiden sich jedoch manchmal geringfügig voneinander.

 

Die Anrede

Die deutsche Sprache kennt nur die männliche oder weibliche Anrede. In letzter Zeit haben Aktivisten versucht, die Begriffe für nicht-binäre Personen in den deutschsprachigen Raum einzuführen. Die aktuellen Binärpronomen er / sie, ihm / ihr, seine / ihre kriegen Gesellschaft von denen, ihnen und ihren.

 

Wie oft kommt es zur Nicht-Binarität der Geschlechter?

Seit der zunehmenden Aufmerksamkeit für "nicht-binär" innerhalb des Geschlechtsspektrums haben viele Menschen, die sich gezwungen fühlten, zwischen "männlich oder weiblich" zu wählen, mehr Freiheit erhalten. Jemand, der früher als Transgender galt, sich aber nur nach einer teilweisen Anpassung des Geschlechts sehnte, hatte zuvor keinen Anspruch auf medizinische Behandlung. Wer also die Entscheidung in Richtung medizinischer Behandlung traf, musste "den ganzen Weg" gehen. Infolgedessen wurde eine Reihe von nicht-binären Personen geschlechtsspezifisch fälschlicherweise als Transmänner oder Transfrauen bezeichnet.

In letzter Zeit hat die wissenschaftliche und klinische Aufmerksamkeit für die Gruppe erheblich zugenommen. Infolgedessen gibt es mehr Informationen über, wie viele Menschen in der Transgender-Welt sich als nicht-binär identifizieren. Die zwei größten Stichproben, die jemals von Transgender-Befragten entnommen wurden, zeigen, dass sich etwa jeder Dritte aller Transgender-Personen als nicht-binär bezeichnet. In der jüngsten belgischen Studie (Motmans et al., 2018) identifizierten sich 22% als nicht-binär oder geschlechtsspezifisch.

 

Die Lebenssituation geschlechtsspezifischer nicht-binärer Personen

Nicht-binären geschlechtsspezifischen Personen fehlen häufig Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können. Dies macht es schwierig, weiterhin an sich selbst zu glauben und an einer Entscheidung festzuhalten, die nicht nur männlich oder weiblich ist. Das Gefühl, von der Umwelt akzeptiert und geschätzt zu werden, ist für jeden von uns von großer Bedeutung. Es ist das Schmieröl unseres Motors. Zum Beispiel hat die Zufriedenheit mit der geschlechtsbejahenden Behandlung von Transsexuellen wiederholt gezeigt, dass die Unterstützung durch die Umwelt von entscheidender Bedeutung ist. Dies gilt gleichermaßen, wenn nicht sogar noch mehr, für nicht-binäre geschlechtsspezifische Personen. Schließlich denken die Menschen in unserer Kultur immer noch hauptsächlich an Männer ODER Frauen, eine spezifische Zweiteilung. Dies kann geschlechtsspezifischen nicht-binären Personen das Gefühl geben, dass sie sich in ihrer Identität, zwischen Mann und Frau,  nicht anerkannt fühlen, dass sie sich permanent in die Box von Männern oder Frauen gedrängt fühlen.

 

Nicht binäre Person und Pflege

Dass nicht-binäre Personen keine Pflege wollen, ist ein Missverständnis. Der Wunsch nach (Teil-) Körperveränderungen kann bei nicht-binären Personen ebenso vorhanden sein wie bei "binären" Trans-Personen. Sie können jedoch auf sehr spezifische Hindernisse stoßen, die den Zugang zu Pflegezentren erschweren. Sie sind den Fachkräften oft unbekannt oder werden von ihnen missverstanden, was dazu führen kann, dass sie sich weigern, Trans-Pflege zu leisten. Als Fachkraft ist es daher sehr wichtig, bewusst damit umzugehen und nicht-binäre Personen individuell anzusprechen.

Das ultimative Ziel eines Übergangs muss darin bestehen, in erster Linie sich selbst zu können sein. Ob das männlich, weiblich, etwas dazwischen oder beides ist, ist im Prinzip von untergeordneter Bedeutung. Solange man das Gefühl hat, dass alles in Ordnung ist, fühlt man sich gut in seiner Haut und fühlt sich auch vom anderen geschätzt. Kurz gesagt, die entscheidende Tatsache ist, dass geschlechtsspezifische Beschwerden oder die geschlechtsspezifische Dysphorie verschwinden und Sie Ihre eigene Komfortzone gefunden haben.

Zurück zum Blog